Weiterbildungskurs Vorstandsfrauen
"Konflikte sind Chancen" Zu diesem Thema besuchten die Bäuerinnen und Landfrauen die Herbst-Kurse in Salez, Schmerikon und Flawil. Das Ehepaar Bai aus Jona führte die Frauen engagiert durch den Kurstag. Beide Kursleiter haben eine fundierte Ausbildung als Erwachsenbildner SVEB und sind aktiv in der Beratung tätig.
Meinungsverschiedenheiten können überall entstehen, das ist sicherlich allen bewusst. Entsteht daraus aber ein Konflikte kann dadurch das Vereins- wie auch das Privatleben massiv beeinträchtigt werden. Deshalb macht es Sinn, dass wir Konflikte erkennen, ansprechen und lösen. Die Kursleiter erklären zwei extreme Konflikthaltungen, sowie die Definition von einem sozialen Konflikt und welche Faktoren sich dabei verändern. Es war wichtig, dass die Kursteilnehmerinnen ihre eigene Konflikthaltung erkennen, da dies oft der Schlüssel für eine erfolgreiche Lösung ist. Es gibt durchaus erlernbare Regeln, welche wir im Team- und im Privatbereich anwenden können. Man sollte dabei nie das Mitgefühl und den Tonfall aus den Augen verlieren. Eine Win-win-Situation ist möglich, wenn die Parteien an einer gemeinsamen Lösung interessiert sind. Ist dies nicht der Fall, wird es schwierig den Konflikt zu lösen. Dann ist es ratsam, die Hilfe von aussen, am besten von einer Fachperson, beizuziehen. Um es vorweg zu nehmen; Wer hat es nicht schon erlebt, wie befreiend eine erfolgreiche Konfliktlösung und Versöhnung sein kann? Dies kann Energien freisetzen, für eine gesteigerte Motivation sorgen und frischen Wind ins Vereinsleben bringen.
Im Laufe des Tages sprachen die Teilnehmerinnen über den einen oder anderen Konflikt. Von den ehrlichen und offenen Gesprächen konnten alle Frauen viel profitieren. Mit diesem Wissen und den Kursunterlagen werden die Frauen ihren nächsten Konflikt bestimmt ruhiger angehen.
Margrit Müller, Kant. Bäuerinnen
Meinungsverschiedenheiten können überall entstehen, das ist sicherlich allen bewusst. Entsteht daraus aber ein Konflikte kann dadurch das Vereins- wie auch das Privatleben massiv beeinträchtigt werden. Deshalb macht es Sinn, dass wir Konflikte erkennen, ansprechen und lösen. Die Kursleiter erklären zwei extreme Konflikthaltungen, sowie die Definition von einem sozialen Konflikt und welche Faktoren sich dabei verändern. Es war wichtig, dass die Kursteilnehmerinnen ihre eigene Konflikthaltung erkennen, da dies oft der Schlüssel für eine erfolgreiche Lösung ist. Es gibt durchaus erlernbare Regeln, welche wir im Team- und im Privatbereich anwenden können. Man sollte dabei nie das Mitgefühl und den Tonfall aus den Augen verlieren. Eine Win-win-Situation ist möglich, wenn die Parteien an einer gemeinsamen Lösung interessiert sind. Ist dies nicht der Fall, wird es schwierig den Konflikt zu lösen. Dann ist es ratsam, die Hilfe von aussen, am besten von einer Fachperson, beizuziehen. Um es vorweg zu nehmen; Wer hat es nicht schon erlebt, wie befreiend eine erfolgreiche Konfliktlösung und Versöhnung sein kann? Dies kann Energien freisetzen, für eine gesteigerte Motivation sorgen und frischen Wind ins Vereinsleben bringen.
Im Laufe des Tages sprachen die Teilnehmerinnen über den einen oder anderen Konflikt. Von den ehrlichen und offenen Gesprächen konnten alle Frauen viel profitieren. Mit diesem Wissen und den Kursunterlagen werden die Frauen ihren nächsten Konflikt bestimmt ruhiger angehen.
Margrit Müller, Kant. Bäuerinnen
Überschrift
Hier kommt ein Text herein. Hier kommt ein Text herein. Hier kommt ein Text herein. Hier kommt ein Text herein. Hier kommt ein Text herein. Hier kommt ein Text herein.
und hier ein link
und hier ein link
drittelbox
drittelbox